Telemedizin: Video-Sprechstunde & Video-Behandlung
Um physiotherapeutische (krankengymnastische) Behandlungen weiterhin durchführen zu können, ohne die Gesundheit der Patienten und Therapeuten in Corona-Zeiten zu gefährden, sind ab jetzt (bis 30.04.2020) auch Video-Behandlungen von den Kassenverbänden und dem GVK-Spitzenverband genehmigt.
Über ein internetfähiges Endgerät (also PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) wird mittels des zertifizierten Datenschutzanbieters ´´ Arztkonsultation.de ´ ein Live Video-Gespräch zwischen Patient und Therapeut gestartet. Hierzu benötigt man ein internetfähiges Endgerät (also PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie Webcam, Mikrofon und Lautsprecher. Laptops, Tablets und Smartphones haben diese Elemente normalerweise bereits integriert. Bei klassischen PCs müssen diese meist extern angeschlossen werden.
Das Anamnesegespräch
Die Video-Sprechstunde ermöglicht es problemlos - in gesundem Abstand - ein ´Face-to-Face´ Anamnesegespräch durchzuführen. Während dieses ausführlichen Anamnesegesprächs werden bereits viele wichtige Informationen gesammelt, um die Beschwerden, die möglichen Ursachen und die persönlichen Therapieziele herauszufinden. Dank der Telemedizin kann während des Gesprächs die nonverbale Kommunikation des Patienten gut vom Therapeuten wahrgenommen werden.
Die Diagnostik
Nach dem ausführlichen Gespräch finden die üblichen aktiven physiotherapeutischen Observationen und Untersuchungen statt. Hier kann die Therapeutin den Patienten anleiten mit der Kamera des mobilen Endgeräts die Körperabschnitte, die betrachtet werden sollen, zu zeigen. Eine verbale Korrektur ist jederzeit möglich, sodass ein optimaler Bildausschnitt entsteht. Anschließend wird gemeinsam ein individueller Behandlungsplan erstellt.
Die Behandlung
Die physiotherapeutische Behandlung besteht während der Video-Sprechstunde aus Krankengymnastik bzw. Übungstherapie. Beim Vormachen der Übung sollte der Patient die Physiotherapeutin gut sehen können. Der Patient sollte bei der Übungsausführung das mobile Endgerät fest positioniert haben, um die Übung sicher ausführen zu können. Die Korrektur durch die Physiotherapeutin erfolgt verbal oder durch erneutes Vormachen der Übung. Da keine Sicherung/Hilfestellung durch die Physiotherapeutin gegeben ist, werden die Übungen so gewählt, dass der Patient sie sicher alleine ausführen kann. Als Übungsmaterial können haushaltsübliche Gegenstände benutzt werden, z. B. Plastikflaschen als Gewichte.
Bei der Video-Behandlung gelten die gleichen Zeiten (KG: 25-30 Minuten) wie in der normalen Regel-versorgung, jedoch zu einem günstigeren Tarif; eine 25-30-minütige Video-Behandlung kostet statt €33,00 jetzt €28,00.
Interesse?
Für eine Behandlung können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail anmelden. Möchten Sie mehr über mich oder meine Therapie erfahren? Oder haben Sie noch eine ganz andere Frage? Dann schreiben Sie mir jederzeit eine Nachricht. Ich freue mich auf Sie!
Privatpraxis für Physiotherapie
- Elske Hartelman -
Kastellstrasse 1
D-47551 Bedburg-Hau
(0049) 0151-27146938
info@elskehartelman.com